Die Leber spielt bei allen Stoffwechselprozessen im Körper eine wichtige und zentrale Rolle. Lesen Sie…
Die Leber: Ein besonderes Organ!
Jedes Organ unseres Körpers setzt sich aus verschiedenen Gewebearten und Zelltypen zusammen. Die Organfunktionen sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Hierbei nimmt die Leberfunktion einen besonderen Stellenwert ein. Im Folgenden erklären wir, welche wichtige Rolle die Leber für den Menschen spielt, gehen auf die Lage der Leber ein sowie wie die Leber als Organ funktioniert.
Leberfunktionen: Aufbau und Aufgaben
Unsere Leber ist keilförmig und die Liste ihrer Aufgaben und der Leberfunktionen ist lang. Wie auch weitere lebenswichtige Organe arbeitet die Leber rund um die Uhr und ist immer im Einsatz. Im Wesentlichen spielt die Leberfunktion eine zentrale Rolle innerhalb des Stoffwechsels und hilft sowohl bei Auf- wie auch beim Abbau von Nahrungsbestandteilen, Hormonen oder giftigen Substanzen.
Fakten über die Leber:
- Wie groß ist die menschliche Leber?
Die Leber des Menschen ist zwischen 20 und 23 cm lang. Dabei misst die Leber an ihrer breitesten Stelle zwischen 15 und 18 cm.
- Wie viel wiegt die Leber des Menschen?
Sie ist mit ungefähr 1800 Gramm das zweitschwerste Organ.
- Wie ist die Leber aufgebaut?
In sie münden zwei Blutgefäße:
Die Leberarterie, die sie mit sauerstoffreichem Blut versorgt und die Pfortader. Die Pfortader ist eine Vene, in der das Blut aus den Organen des Verdauungstraktes in die Leber fließt. Dieses Blut aus Darm, Magen, Bauchspeicheldrüse, Milz und Gallenblase ist angereichert mit Nahrungsbestandteilen aus dem Darm, Abbauprodukten der Milz, und Hormonen aus der Bauchspeicheldrüse. So gelangen alle Nähr- und auch Giftstoffe, die Sie über Ihre Nahrung zu sich nehmen, in den Blutkreislauf und schließlich in die Leber.
Aufgaben der Leber
Dieser Aufbau zeigt auch ihre wichtigsten Aufgaben:
- Die Leber hat die zentrale Aufgabe der Entgiftung. Sie ist ist imstande Giftstoffe abzubauen, umzuwandeln und dann über Harn und Galle auszuscheiden.
- Die Leber spielt auch eine sehr wichtige Rolle bei der Synthese von Eiweißen. So werden in der Leber beispielsweise Gerinnungsfaktoren oder das für die Blutgerinnung wichtige Fibrinogen gebildet.
- Sehr wichtig ist sie auch für die Stoffwechselregulation, denn sie nimmt Glukose, also Zucker, aus dem Blut auf und kann sie auch speichern. Das gleiche gilt auch für Fette, die über die Nahrung aufgenommen werden. Diese Fette kann sie aber auch als Energielieferant nutzen oder das Grundgerüst für Hormone oder Cholesterin bauen.
- Um es überhaupt möglich zu machen Fette zu verdauen, findet in der Leber auch die Produktion der Gallensäuren statt.
Jedes Organ hat bestimmte Aufgaben sowie einen einzigartigen und unverwechselbaren Aufbau. Viele verfügen über zusätzliche Kapazitäten sowie eine besondere Widerstandsfähigkeit. Das bedeutet für einige Organe, dass sie – bis zu einem gewissen Grad – weiterhin funktionieren können, wenn sie erkranken oder geschädigt werden.
So auch unsere Leber. Im Falle einer Fettleber verfettet das Organ, ist das anfänglich zwar nicht spürbar, dennoch gefährlich. Die Symptome einer Fettleber machen sich erst bemerkbar, wenn über die Hälfte der Leber zerstört ist. Denn dann sind die Leberfunktionen spürbar eingeschränkt und die Struktur des Organs verändert sich. Erkrankungen beeinträchtigen oft die Anatomie unseres Körpers. Genauso können anatomische Veränderungen Krankheiten verursachen. Daher gilt es, die Warnsignale des Körpers frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen.
Sitz der Leber – Wo befindet sich das Organ?
Von außen wird die Leber durch die unteren Rippenbögen und eine feste Bindegewebskapsel geschützt. Der Großteil des Organs liegt im rechten Oberbauch, sie ragt jedoch bis in den linken Oberbauch hinein. Oberhalb ist sie mit dem Zwerchfell verwachsen, dem wichtigsten Atemmuskel. Daher verändert sich die Lage der Leber bei jedem Ein- und Ausatmen:
- Beim Ausatmen steigt die Leber mit dem Zwerchfell nach oben
- Beim Einatmen verlagert sich die Leber wieder nach unten
Dort können Ärzte den Rand der Leber unter dem Rippenbogen ertasten und eine erste Diagnose geben, ob die Leber gegebenenfalls vergrößert ist. Bei Lebererkrankungen wie einer fortgeschrittenen Fettleber, ist die Vergrößerung des Organs oft ohne Einatmen vom Arzt zu ertasten.
Die Leber unterteilt sich grob in einen größeren rechten sowie einen kleineren linken Leberlappen. Im Innern besteht sie aus vielen kleinen Leberläppchen. Diese sind aus mehreren Leberzellen zusammengesetzt und bilden eigene Funktionseinheiten, durch die auch Blutgefäße verlaufen. An ihrer Unterseite hat die Leber eine Einbuchtung – hier liegt die Gallenblase. Beide Organe sind über einen Gallengang miteinander verbunden. Hier befindet sich ebenfalls die Leberpforte, an der die Leberarterie und die Pfortader in das Organ eintreten. Magen, Bauchspeicheldrüse, Zwölffinger- beziehungsweise Dünndarm sowie rechter Niere und Nebenniere.
Die Leber Aufgaben im Zusammenspiel mit anderen Organen
Die Leber liegt im sogenannten Oberbauch. In direkter Nachbarschaft liegen die anderen für den Stoffwechsel wichtigen Organe:
- Magen
- Darm
- Gallenblase
- Bauchspeicheldrüse
Eine besonders enge Verbindung miteinander und großen Einfluss aufeinander haben Leber und Darm. Sie beeinflussen sich gegenseitig stark und wechselseitig. Störungen der Leberfunktion können sich auch in Funktionsstörungen des Darm-Bereiches zeigen und umgekehrt genauso. Das Darmmikrobiom, also die Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln, kann durch seine Zusammensetzung Einfluss auf Funktionen der Leber nehmen. Bei vielen Menschen mit Übergewicht ist eine Veränderung des Darmmikrobioms zu beobachten, ist dieses im Ungleichgewicht und Bakterien, die dort eigentlich nicht sein sollten, übernehmen die Überhand. Dies kann Entzündungen, beispielsweise in der Leber auslösen.